PROTOKOLL
51. Hauptversammlung der Rosenfreunde Spiez/Oberland
vom 3. Februar 2018 im Hotel Delta Park im Gwatt, Thun.
Um 11 Uhr trafen sich die Mitglieder der Rosenfreunde Spiez/Oberland zum Apéro.
Traktandum 1: Marlyse begrüsste die Mitglieder zur 51. Jahresversammlung.
Spezielle Begrüssung richtete sie an Herrn Behcet Ciragan, den neuen Präsidenten der Gesellschaft Schweizerischer Rosenfreunde.
Leider mussten wir uns von einem verstorbenen Mitglied verabschieden, nämlich Herr Ulrich Merkle. Er verstarb am
20.8.2017. Zu Ehren des Verstorbenen erhoben sich die Anwesenden zu einer Schweigeminute.
Entschuldigt haben sich: Elsbeth Bruderer, Gerhard und Alison Beindorff, Hansruedi und Ingrid Burri, Heidi Däppen, Monika Funk, Richard Stöckli (Neumitglied), Edith Fuhrer (Neumitglied) und Vreni Zwicky.
Traktandum 2: Genehmigung des Protokolls. Das Protokoll lag auf dem Tisch und wurde somit nicht vorgelesen. Es wurde aber mit Applaus bestätigt. Marlyse bedankte sich bei Liz Goldschmid für die Abfassung.
Traktandum 3: Mutationen:
Austritte: Frau Ulrike Merkle, Frau H. Grünig, Frau Beatrice Hirni, Frau Trudi Leuthold, Frau Barbara Paroni, Frau Dora Zimmermann, Frau Margareth Gerber Schulthess.
Neueintritte: Richard Stöckli, Ursula König, Edith Fuhrer, Monika Jost. Anwesend waren auch neue Mitglieder, die noch nicht vom schweiz. Rosenverein gemeldet wurden. Sie werden nächstes Jahr eine Rose empfangen.
Aktueller Stand: 100 Mitglieder!!!
Der Verein ist gefordert, den Mitgliederbestand zu erhöhen.
Ideen sind gefragt!!!
Traktandum 4: Wahl der Stimmenzähler
Als Stimmenzähler wurden Anita Trafelet und Therese Jametti vorgeschlagen und mit grossem Applaus bestätigt.
Traktandum 5: Wahlen:
5.1. Wahl des Vorstandes: Bettina Courage (Aktuarin), Kathrin Egli (Kassierin), Liz Goldschmid (Protokollführerin) haben sich bereit erklärt, ihr Amt, wie bisher, weiter zu führen. Sie wurden von der Versammlung mit grossem Applaus bestätigt.
5.2. Revisoren: Hans-Rudolf Burri und Wilfried Courage sind auch bereit, ihr Amt weiterzuführen. Sie wurden ebenfalls einstimmig gewählt.
Marlyse gibt das Wort an Bettina Courage zur Wiederwahl der Präsidentin.
Erfreulicherweise ist Marlyse bereit, dieses aufwendige Amt weiterzuführen. Sie wird einstimmig mit grossem Applaus gewählt. Bravo.
Traktandum 6: Rechnung:
6.1. Katrin erläutert die Jahresrechnung 2017.
Hans-Rudolf Burri und Wilfried Courage haben die Rechnung geprüft und für korrekt befunden.
Die Jahresrechnung wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt und Décharge erteilt.
6.2. Katrin stellt das erarbeitete Budget 2018 vor. Der Beitrag der GSRF wird Fr.500.- weniger sein.
Herr Ciragan erläutert den Grund. Schweizerisch gab es 100 Austritte, was folglich weniger Beiträge ausmacht.
An der Ausschusssitzung der Gesellschaft in Dürnten haben sich die Mitglieder bereit erklärt, auf einen Beitrag von Fr. 500.- zu verzichten.
Das Budget wird einstimmig angenommen.
Traktandum 7: Jahresrückblick / Ausblick
Marlyse erwähnt nochmals den gelungenen Anlass zum 50-jährigen Jubiläum der Rosenfreunde Spiez/Oberland im Hotel Giessbach. Die Mitglieder konnten noch einmal einige Bilder anschauen und so richtig schwelgen.
Als Ausblick stellt unsere Präsidentin das abwechslungsreiche Jahresprogramm vor. Auch da gibt es interessante Dinge im Programm. Das Programm ist auf der Homepage aufgeschaltet. Hoffen wir doch auf einen guten Sommer und rege Beteiligung.
Traktandum 8: Verschiedenes
Marlyse machte noch verschiedene Mitteilungen in Sachen Roselier.
Frau Egli vom Schloss Spiez informierte, dass das Gesamtkonzept für die Aussenanlagen vom Schloss noch in Entwicklung ist (Denkmalpflege, Pflegeaufwand, Sicherheitskonzept, Baumbestand, historische Recherchen usw.). Sie werde uns auf dem Laufenden halten. Dieses Jahr wird das Roselier 50-jährig. Wir werden eine kleine Feier machen, wenn die Zukunft definitiv ist. Sie werden sich alle Mühe geben, dass es diesen Sommer schön aussehen wird.
An der Ausschuss-Sitzung der Gesellschaft waren Bettina und Marlyse anwesend. Dazu einige Mitteilungen:
Es gibt neu ein Jahresthema, dieses Jahr „Wildrosen und naturnahe Rosen“.
Am Spezialitätenmarkt in Wädenswil vom 12. Mai wird die Gesellschaft Schweizerischer Rosenfreunde mit einem Stand vertreten sein und Wildrosen verkaufen.
Die Gesellschaft organisiert am 9. Juni 2018 einen Tagesausflug zur Wildrosensammlung Arboretum du Vallon de L`Aubonne gemeinsam mit der SRAR. Weiteres wird im Rosenblatt erscheinen.
Ebenfalls an der Bischofszeller Rosen und Kulturwoche vom 23. Juni – 1. Juli, wird die Gesellschaft mit einem Stand vertreten sein. Ziel ist es neue Mitglieder zu gewinnen.
Die Gesellschaft ist geschrumpft und dadurch sind die Finanzen knapp geworden; d.h. sparen. Es wurde vorgeschlagen, dass dieses Jahr kein Rosa Helvetica herausgegeben wird und dafür soll nächstes Jahr ein Jubiläumsbuch erscheinen. Ausserdem hat sich jede Gruppe bereit erklärt, auf Fr. 500.- von ihrem Grundbetrag zu verzichten.
Seit dem letzten Jahr gibt es eine neue Broschüre „Einladung in die Welt der Rose“. Diese dienen u. a. als Werbematerial für Roseninteressierte.
Der wunderschöne Blumenschmuck von Kathrin kann für Fr. 22.-- gekauft werden. (Kassenaufbesserung)
Bettina stellte die Rosenreise für 2018 vor. Sie führt uns am 21. Juni ins Markgräfler Land zum Landhaus Ettenbühl und zur Staudengärtnerei der Gräfin Zeppelin.Hier geht es zur Anmeldung
Sie verwies zudem auf die ausgelegten Fragebögen zur besseren Planung zukünftiger Rosenreisen und bat darum diese anonym auszufüllen.
Das Protokoll wird wie immer auf unsere Homepage aufgeschaltet.
Marlyse schliesst diese Sitzung mit einem Zitat von Goethe:
Ein neues Jahr hat neue Pflichten.
Ein neuer Morgen ruft zu frischer Tat.
Stets wünsche ich ein fröhliches Verrichten
Und Mut und Kraft zur Arbeit früh und spat.
Schluss der Sitzung: 12.30 Uhr
Anschliessend Mittagessen und Plauderstunde.
Interlaken, 6. Februar 2018 Protokollführerin :
Liz Goldschmid
51. HV im Hotel Deltapark, Gwatt am 03. Februar 2018
Zum Blättern bitte auf erstes Bild und dann auf den Pfeil am rechten oder linken Seitenrand klicken